Herz-Kreislauf-Stillstand

2023 erlitten in Deutschland laut Hochrechnungen des Deutschen Reanimationsregisters rund 140.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses.* Von Rettungsdienst oder Notärzten  konnten bei etwa 71.000 Reanimationsmaßnahmen begonnen werden – die Überlebensrate lag bei nur gut 10%.

2023 erlitten in Deutschland laut Hochrechnungen des Deutschen Reanimationsregisters rund 140.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses.* Von Rettungsdienst oder Notärzten konnten bei etwa 71.000 Reanimationsmaßnahmen begonnen werden – die Überlebensrate lag bei nur gut 10 %.

Prof. Fischer präsentierte im Rahmen der diesjährigen Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche erstmals volkswirtschaftliche Berechnungen zu den Folgen plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstände: rund 35 Mrd. Euro Kosten pro Jahr – deutlich mehr als Verkehrsunfälle. Diese Zahlen unterstreichen: Prävention und bessere Reanimationsversorgung sind auch gesamtgesellschaftlich dringend notwendig.

Trotz jährlich knapp 64.000 Todesfällen durch Herzstillstand gibt es keine flächendeckende Präventionsstrategie wie im Verkehr. Nur etwa 7.500 Patienten überleben, 80 % davon mit guter neurologischer Prognose. Die Fachgesellschaften fordern daher:

  • Reanimationsschulungen ab Schulalter,
  • Stärkung notfallmedizinischer Strukturen,
  • Post-Reanimationsambulanzen,
  • Integration der Erkenntnisse in die Gesundheitspolitik.

Die „10 Thesen für 10.000 Leben“ und die erweiterte „Überlebenskette“ zeigen konkrete Wege zur Verbesserung. Ziel ist es, Reanimation als medizinische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Priorität zu etablieren.

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)

_______
* Die Daten des Deutschen Reanimationsregisters für das Jahr 2023 – weitere Informationen: www.reanimationsregister.de/downloads/oeffentliche-jahresberichte/oeffentliche-jahresberichte-ausserklinische-reanimation/305-ausserklinischer-jahresbericht-2023/file.html</fußnote>​