Seite wählen

CMV- und AMR-Management nach thorakaler Transplantation

Mit dem wachsenden Verständnis der immunologischen, zellulären und molekularen Vorgänge haben sich die Überlebensraten nach Transplantation thorakaler Organe im Laufe der Jahre fortwährend verbessert. Durch die Notwendigkeit der Immunsuppression kommt es jedoch...

Typ-2-Entzündungsmechanismen verstehen

Das Interesse an Präzisionsmedizin wächst. Bei Asthma besteht die Herausforderung darin, zwischen den verschiedenen Phänotypen zu unterscheiden, damit Ärzte die passende Therapie wählen können. Während Patienten mit Typ-2-Asthma in der Regel gut auf eine...

Gastrointestinale Wirkungen der Katecholamine

In der Intensiv- und Notfallmedizin gehört die Behandlung mit Katecholaminen als vasoaktive und inotrop wirksame Substanzen zur Routine. Ziel der pharmakologischen Herz-Kreislauf-Unterstützung ist die Verbesserung der Perfusion und des Sauerstoffangebotes des Herzens...

Automatisierte, quantitative Pupillometrie

Pupillenmonitoring ist ein Standardtool im Rahmen der Beurteilung des neurologischen Status von Notfall- und Intensivpatienten. Das NPi®-300 Pupillometer spart durch automatisierte, exakte Messung wertvolle Diagnosezeit und liefert zudem mit dem neurologischen...