Michael St. Pierre • Joachim Schlieber • Bastian Grande In der Luftfahrt ist die Anwendung von Checklisten für den Routinebetrieb und für die Bewältigung von kritischen Situationen integraler Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses aller dort Arbeitenden....
Beim Kindernotfall muss es schnell gehen! Was wiegt der Säugling? Wie schwer ist das Grundschulkind? Wie muss entsprechend das Medikament dosiert werden? Wie viel ist zu viel? Wie viel zu wenig? Die exakte Berechnung der gewichtsadaptierten Medikamentenapplikation...
Eine dreitägige inhalative Behandlung mit dem Antibiotikum Amikacin hat in einer multizentrischen, randomisierten Studie bei Patienten, die auf einer Intensivstation seit mindestens drei Tagen invasiv beatmet wurden, die Zahl der beatmungsassoziierten Pneumonien (VAP)...
Das hyperkapnische Atmungsversagens ist Folge einer erschöpften Atempumpe und damit Ausdruck eines Ungleichgewichtes zwischen der muskulären Belastung und der muskulären Kapazität. Pathophysiologisch basiert diese Erschöpfung auf einer relativ erhöhten Atemarbeit in...
Für Patienten mit schwerer COPD und Lungenemphysem ist die von der GOLD-Leitlinie1 mit Level A empfohlene Lungenvolumenreduktion mit Zephyr Endobronchialventilen eine vielversprechende Option. Seit dem 1. April ist die Lungenvolumenreduktion als Therapieoption für...
Neueste Kommentare