Informative Highlights für Klinik & Praxis

THEMENÜBERSICHT
ANÄSTHESIE
Kontinuierliche EEG-Überwachung bei beatmeten Patienten mit COVID-19
Bei einem hohen Prozentsatz der Patienten mit COVID-19 tritt eine neurologische Symptomatik auf. Hierzu zählen Hirnnervenaffektionen, ischämische Schlaganfälle, intrazerebrale Blutungen, Enzephalo pathien und Enzephalitiden.
Ultraschallgesteuert zielgenau Nerven blockieren
REGIONALANÄSTHESIE-UPDATE Seit Dezember 2020 richtet die Firma Pajunk die monatlich stattfindende virtuelle Fortbildungsreihe „Regional anästhesie-Updates“ mit namhaften Referenten aus. Alle Aufzeichnungen sind auf dem Pajunk YouTube-Kanal zu finden. Dieses Mal...
aEEG- und EEG-Monitoring in der Neonatologie und Kinderanästhesie
ARTHUR SCHULTZ Im November 2018 wurden von der EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) die „European Standards of Care for Newborn Health“ vorgestellt. Diese Standards wurden von medizinischen Experten, Eltern und ausgewählten Spezialisten...
ENDOKRINOLOGIE / DIABETES
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
GASTROENTEROLOGIE
Neue S2k-Leitlinie empfiehlt Alginate bei verschiedenen Indikationen
Alginate gewinnen stetig an Bedeutung bei der Behandlung von Refluxsymptomen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) berücksichtigt dies nun in ihrer aktualisierten „S2k-Leitlinie Gastroösophageale...
Eine neue minimal-invasive Behandlungsmethode in der Anti-Refluxchirurgie
Dieser Artikel beschreibt ein neues chirurgisches, minimal-invasives Verfahren, welches
Refluxsymptome durch die Rekonstruktion der physiologischen Antirefluxbarriere behandelt und die Antirefluxbarriere dann dauerhaft durch die Implantation eines RefluxStop (sphärisches Implantat) stabilisiert. Wir berichten über erste Erfahrungen und Ergebnisse.
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) – eine komplexe Erkrankung auf dem Vormarsch
Mittlerweile ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland. Für 2030 wird in Deutschland mit 20,9 Millionen NAFLD Patienten gerechnet und davon bis zu einer halben Millionen Patienten mit einer NASH...
HYGIENE / INFEKTIONSSCHUTZ
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
INFEKTIOLOGIE
Überempfindlichkeit gegen β-Lactam?
β-Lactam-Antibiotika (BLA), wie Penicilline, gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.1 Die diagnostische Überprüfung betroffener Patienten wird daher bereits bei Verdacht auf eine BLA-Allergie dringend empfohlen.1 Mit dem DAP® Penicillin Test...
INTENSIVMEDIZIN
Gastrointestinale Wirkungen der Katecholamine
In der Intensiv- und Notfallmedizin gehört die Behandlung mit Katecholaminen als vasoaktive und inotrop wirksame Substanzen zur Routine. Ziel der pharmakologischen Herz-Kreislauf-Unterstützung ist die Verbesserung der Perfusion und des Sauerstoffangebotes des Herzens sowie der vitalen Organe.
SARS-CoV-2-Infektionen: Gibt es immunmodulatorische Therapieoptionen?
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Gernot Marx, Universitätsklinikum Aachen, ging ein Symposium anlässlich des ‚DIVI 20 virtuell‘ der Frage nach, inwiefern mit immunologischen Therapieoptionen bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen positive Effekte erreichbar sind.
Automatisierte, quantitative Pupillometrie
Pupillenmonitoring ist ein Standardtool im Rahmen der Beurteilung des neurologischen Status von Notfall- und Intensivpatienten. Das NPi®-300 Pupillometer spart durch automatisierte, exakte Messung wertvolle Diagnosezeit und liefert zudem mit dem neurologischen...
IMMUNOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
LYMPHOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
NEUROLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ONKOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ORTHOPÄDIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PHLEBOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PNEUMOLOGIE / BEATMUNGSMEDIZIN
Modernes Management in der Schlaf- und Beatmungsmedizin – ein Update
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) um bis zu 50% zugenommen.1, 2 Leider bleibt eine beträchtliche Anzahl von Betroffenen unentdeckt, da es an Bewusstsein für die Bedeutung von OSA mangelt, Fachärzte knapp sind und der...
Vitamin D3 bei allergischem Asthma
Aus Studien bekannt: Ein Mangel an Vitamin D3 kann unter anderem bei Menschen mit allergischem Asthma zu schwereren Symptomen führen. Doch wie genau dieses Vitamin die zelluläre Entzündungsreaktion des Körpers beeinflusst, ist bislang nicht vollständig aufgeklärt. Ein...
Weichmacher können Asthma und Allergien fördern
Forscher der Hochschule Furtwangen haben herausgefunden, dass der Weichmacher DEHP auch die Blutbildung aus Stammzellen im Knochenmark, bei den hämatopoetischen Stammzellen, stört.Plastikprodukte sind im täglichen Leben überall präsent, vor allem Weichplastik wird...
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
WUNDMANAGEMENT / DERMATOLOGIE
Die ICW empfiehlt den Begriff Ulcus cruris mixtum zukünftig nicht mehr zu verwenden
Durch die Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V. wurde in Absprache mit dem wissenschaftlichen Beirat der weit verbreitete Begriff „Ulcus cruris mixtum“ kritisch in Frage gestellt. Hintergrund war, dass es aktuell keine allgemein akzeptierte...
Intelligente ABI-Messung zur Frühdiagnose der PAVK
ULCUS CRURIS ARTERIOSUM Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK; engl. peripheral artery disease, PAD) betrifft schätzungsweise 10% der Bevölkerung. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Rauchen, Diabetes und Übergewicht erhöhen das Risiko. PAVK kann ein...
Wunden beim Typ-2-Diabetes: welche Rolle die Ernährung spielt
Chronische Wunden sind eine der vielen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes, die für die Patientinnen und Patienten mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt – wie bei vielen...
Interdisziplinäres Fachjournal für Ärzte

Verlagsangaben
Ith-Verlag
Michael Klückmann
Badestraße 7
31020 Salzhemmendorf
Fon: 0 51 53 - 18 98
Fax: 0 51 53 - 96 48 14
Redaktion
Chefredaktion: Michael Klückmann
Fon: 0 51 53 – 18 98
Fax: 0 51 53 – 96 48 14
Anzeigenleitung
Kauffrau Brigitte Hoffmann
Fon: 0 51 53 – 96 31 52
Fax: 0 51 53 – 96 35 81
Verlagsangaben
Copyright: © Ith-Verlag 2021
Alle Rechte vorbehalten, Ausnahmen nur durch schriftliche Genehmigung des Verlages möglich.