Informative Highlights für Klinik & Praxis

THEMENÜBERSICHT
ANÄSTHESIE
Kontinuierliche EEG-Überwachung bei beatmeten Patienten mit COVID-19
Bei einem hohen Prozentsatz der Patienten mit COVID-19 tritt eine neurologische Symptomatik auf. Hierzu zählen Hirnnervenaffektionen, ischämische Schlaganfälle, intrazerebrale Blutungen, Enzephalo pathien und Enzephalitiden.
Ultraschallgesteuert zielgenau Nerven blockieren
REGIONALANÄSTHESIE-UPDATE Seit Dezember 2020 richtet die Firma Pajunk die monatlich stattfindende virtuelle Fortbildungsreihe „Regional anästhesie-Updates“ mit namhaften Referenten aus. Alle Aufzeichnungen sind auf dem Pajunk YouTube-Kanal zu finden. Dieses Mal...
aEEG- und EEG-Monitoring in der Neonatologie und Kinderanästhesie
ARTHUR SCHULTZ Im November 2018 wurden von der EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) die „European Standards of Care for Newborn Health“ vorgestellt. Diese Standards wurden von medizinischen Experten, Eltern und ausgewählten Spezialisten...
ENDOKRINOLOGIE / DIABETES
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
GASTROENTEROLOGIE
Neue S2k-Leitlinie empfiehlt Alginate bei verschiedenen Indikationen
Alginate gewinnen stetig an Bedeutung bei der Behandlung von Refluxsymptomen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) berücksichtigt dies nun in ihrer aktualisierten „S2k-Leitlinie Gastroösophageale...
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) – eine komplexe Erkrankung auf dem Vormarsch
Mittlerweile ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland. Für 2030 wird in Deutschland mit 20,9 Millionen NAFLD Patienten gerechnet und davon bis zu einer halben Millionen Patienten mit einer NASH...
HYGIENE / INFEKTIONSSCHUTZ
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
INFEKTIOLOGIE
In Zeiten von COVID-19: Die Pandemie hinter der Pandemie bekämpfen
SCHNELLE UND PRÄZISE DIAGNOSTIK VON CEPHEID TRÄGT DAZU BEI, ANTIBIOTIKA ZIELGENAU EINZUSETZEN UND RESISTENZEN ZU REDUZIEREN Antibiotika-Resistenzen nehmen seit Jahren rasch zu und bedrohen die Möglichkeiten zur Behandlung häufiger Infektionskrankheiten. Die...
INTENSIVMEDIZIN
Gastrointestinale Wirkungen der Katecholamine
In der Intensiv- und Notfallmedizin gehört die Behandlung mit Katecholaminen als vasoaktive und inotrop wirksame Substanzen zur Routine. Ziel der pharmakologischen Herz-Kreislauf-Unterstützung ist die Verbesserung der Perfusion und des Sauerstoffangebotes des Herzens sowie der vitalen Organe. In akuten, kritischen Situationen lebenserhaltend, kann eine länger anhaltende exogene Katecholaminzufuhr für den Organismus besonders aufgrund der kardialen
Nebenwirkungen deletär werden. Im Folgenden wird weniger auf die im Vordergrund stehenden kardiovaskulären
Katecholaminwirkungen, sondern mehr auf die extrakardialen, gastrointestinalen Effekte eingegangen.
SARS-CoV-2-Infektionen: Gibt es immunmodulatorische Therapieoptionen?
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Gernot Marx, Universitätsklinikum Aachen, ging ein Symposium anlässlich des ‚DIVI 20 virtuell‘ der Frage nach, inwiefern mit immunologischen Therapieoptionen bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen positive Effekte erreichbar sind.
Automatisierte, quantitative Pupillometrie
Pupillenmonitoring ist ein Standardtool im Rahmen der Beurteilung des neurologischen Status von Notfall- und Intensivpatienten. Das NPi®-300 Pupillometer spart durch automatisierte, exakte Messung wertvolle Diagnosezeit und liefert zudem mit dem neurologischen...
IMMUNOLOGIE
Wege aus der septischen Immunparalyse?
Die Therapie der Sepsis als schwerste Manifestation einer akuten Infektion bleibt eine wissenschaftliche und klinische Herausforderung. Die Sterblichkeit ist nach wie vor hoch, wobei sich die Patientensterblichkeit deutlich in die Phase nach einem überlebten ersten...
LYMPHOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
NEUROLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ONKOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ORTHOPÄDIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PHLEBOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PNEUMOLOGIE / BEATMUNGSMEDIZIN
Antikörpertherapie des schweren Asthmas
ADRIAN GILLISSEN Asthma ist eine heterogene Erkrankung multifaktorieller Genese, die durch das Auftreten zeitlich und in ihrer Intensität variierender Symptome, wie Atemnot, Giemen, Brustenge und Husten, sowie durch eine bronchiale Hyperreagibilität gekennzeichnet...
NIV mit speziellen Modi für COPD und Sekretexpektoration
Die positiven Studienergebnisse im Bereich der außerklinischen, nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei COPD-Patienten haben dazu geführt, dass Konsens unter Fachärzten darüber herrscht, ausgewählte Patienten mit einer COPD außerklinisch intermittierend zu beatmen.1 Neuere...
Nichtinvasive Beatmung (NIV) – wann und wie lange?
DOMINIC DELLWEG Für COPD-Patienten gilt: nichtinvasive Beatmung ist sowohl bei chronisch stabiler Hyperkapnie1 sowie bei akuter Exazerbation mit neu aufgetretener Hyperkapnie2 die Therapie der Wahl und vermindert hier die Mortalität. Unklar war aber bisher, wie nach...
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
WUNDMANAGEMENT / DERMATOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Interdisziplinäres Fachjournal für Ärzte

Verlagsangaben
Ith-Verlag
Michael Klückmann
Badestraße 7
31020 Salzhemmendorf
Fon: 0 51 53 - 18 98
Fax: 0 51 53 - 96 48 14
Redaktion
Chefredaktion: Michael Klückmann
Fon: 0 51 53 – 18 98
Fax: 0 51 53 – 96 48 14
Anzeigenleitung
Kauffrau Brigitte Hoffmann
Fon: 0 51 53 – 96 31 52
Fax: 0 51 53 – 96 35 81
Verlagsangaben
Copyright: © Ith-Verlag 2021
Alle Rechte vorbehalten, Ausnahmen nur durch schriftliche Genehmigung des Verlages möglich.