Informative Highlights für Klinik & Praxis

ANÄSTHESIE

Ultraschallgesteuert zielgenau Nerven blockieren

REGIONALANÄSTHESIE-UPDATE Seit Dezember 2020 richtet die Firma Pajunk die monatlich stattfindende virtuelle Fortbildungsreihe „Regional anästhesie-Updates“ mit namhaften Referenten aus. Alle Aufzeichnungen sind auf dem Pajunk YouTube-Kanal zu finden. Dieses Mal...

mehr lesen

ENDOKRINOLOGIE / DIABETES

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

GASTROENTEROLOGIE

Eine neue minimal-invasive Behandlungsmethode in der Anti-Refluxchirurgie

Dieser Artikel beschreibt ein neues chirurgisches, minimal-invasives Verfahren, welches
Refluxsymptome durch die Rekonstruktion der physiologischen Antirefluxbarriere behandelt und die Antirefluxbarriere dann dauerhaft durch die Implantation eines RefluxStop (sphärisches Implantat) stabilisiert. Wir berichten über erste Erfahrungen und Ergebnisse.

mehr lesen

HYGIENE / INFEKTIONSSCHUTZ

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

INFEKTIOLOGIE

Überempfindlichkeit gegen β-Lactam?

β-Lactam-Antibiotika (BLA), wie Penicilline, gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.1 Die diagnostische Überprüfung betroffener Patienten wird daher bereits bei Verdacht auf eine BLA-Allergie dringend empfohlen.1 Mit dem DAP® Penicillin Test...

mehr lesen

INTENSIVMEDIZIN

Gastrointestinale Wirkungen der Katecholamine

In der Intensiv- und Notfallmedizin gehört die Behandlung mit Katecholaminen als vasoaktive und inotrop wirksame Substanzen zur Routine. Ziel der pharmakologischen Herz-Kreislauf-Unterstützung ist die Verbesserung der Perfusion und des Sauerstoffangebotes des Herzens sowie der vitalen Organe.

mehr lesen

Automatisierte, quantitative Pupillometrie

Pupillenmonitoring ist ein Standardtool im Rahmen der Beurteilung des neurologischen Status von Notfall- und Intensivpatienten. Das NPi®-300 Pupillometer spart durch automatisierte, exakte Messung wertvolle Diagnosezeit und liefert zudem mit dem neurologischen...

mehr lesen

IMMUNOLOGIE

Wege aus der septischen Immunparalyse?

Die Therapie der Sepsis als schwerste Manifestation einer akuten Infektion bleibt eine wissenschaftliche und klinische Herausforderung. Die Sterblichkeit ist nach wie vor hoch, wobei sich die Patientensterblichkeit deutlich in die Phase nach einem überlebten ersten...

mehr lesen

LYMPHOLOGIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

NEUROLOGIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

ONKOLOGIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

ORTHOPÄDIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

PHLEBOLOGIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

PNEUMOLOGIE / BEATMUNGSMEDIZIN

Typ-2-Entzündungsmechanismen verstehen

Das Interesse an Präzisionsmedizin wächst. Bei Asthma besteht die Herausforderung darin, zwischen den verschiedenen Phänotypen zu unterscheiden, damit Ärzte die passende Therapie wählen können. Während Patienten mit Typ-2-Asthma in der Regel gut auf eine...

mehr lesen

Antikörpertherapie des schweren Asthmas

ADRIAN GILLISSEN Asthma ist eine heterogene Erkrankung multifaktorieller Genese, die durch das Auftreten zeitlich und in ihrer Intensität variierender Symptome, wie Atemnot, Giemen, Brustenge und Husten, sowie durch eine bronchiale Hyperreagibilität gekennzeichnet...

mehr lesen

NIV mit speziellen Modi für COPD und Sekretexpektoration

Die positiven Studienergebnisse im Bereich der außerklinischen, nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei COPD-Patienten haben dazu geführt, dass Konsens unter Fachärzten darüber herrscht, ausgewählte Patienten mit einer COPD außerklinisch intermittierend zu beatmen.1 Neuere...

mehr lesen

TRANSPLANTATIONSMEDIZIN

CMV- und AMR-Management nach thorakaler Transplantation

Mit dem wachsenden Verständnis der immunologischen, zellulären und molekularen Vorgänge haben sich die Überlebensraten nach Transplantation thorakaler Organe im Laufe der Jahre fortwährend verbessert. Durch die Notwendigkeit der Immunsuppression kommt es jedoch...

mehr lesen

WUNDMANAGEMENT / DERMATOLOGIE

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Interdisziplinäres Fachjournal für Ärzte

Verlagsangaben
Ith-Verlag
Michael Klückmann

Badestraße 7
31020 Salzhemmendorf

Fon: 0 51 53 - 18 98
Fax: 0 51 53 - 96 48 14

klueckmann@medical-special.de

Redaktion
Chefredaktion: Michael Klückmann

Fon: 0 51 53 – 18 98
Fax: 0 51 53 – 96 48 14

redaktion@medical-special.de

Anzeigenleitung
Kauffrau Brigitte Hoffmann

Fon: 0 51 53 – 96 31 52
Fax: 0 51 53 – 96 35 81

b.hoffmann@medical-special.de

Verlagsangaben
Copyright: © Ith-Verlag 2021

Alle Rechte vorbehalten, Ausnahmen nur durch schriftliche Genehmigung des Verlages möglich.