Informative Highlights für Klinik & Praxis

THEMENÜBERSICHT
ANÄSTHESIE
Erweitertes hämodynamisches Monitoring – auch in der Pädiatrie
MostCareUp ist ein Plug & Play HZV-Monitor, der hämodynamische Variablen für jeden Herzschlag hochauflösend und in Echtzeit berechnet – ohne spezifisches Verbrauchsmaterial. Sofort nach Konnektion können Sie Herzzeitvolumen (HZV) und Schlagvolumen ablesen und...
Innovativer Katheter für die Regionalanästhesie
Ultraschallgestützte Nervenblockaden haben die Vorgehensweisen in der kontinuierlichen Regionalanästhesie radikal verändert. Dadurch sind neue Anforderungen an die Sichtbarkeit von Kanülen und Kathetern, sowie deren Handhabung entstanden. Kundenvisionen und -ideen...
Interventionelle Sonografie: Simulationstraining besser als Phantomtraining
RENO POPP Die Anwendung der Sonografie für die Diagnostik ist nicht mehr wegzudenken. Es bestehen Ausbildungskonzepte für alle Fachgebiete (Tab. 1). Jedoch sind die Konzepte für die interventionelle Sonografie sehr unterschiedlich entwickelt, obwohl diese in allen...
CHIRURGIE
Große deutsche Studie zeigt Wirksamkeit und Sicherheit von PBM-Programmen
Deutsches Patient Blood Management Netzwerk Patient Blood Management (PBM) ist ein medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit durch Stärkung der körpereigenen Blutreserven. Entsprechende Programme werden weltweit gefördert, doch bislang gibt es wenig...
Einfach Kleben statt Nähen oder Klammern
WUNDKLEBER: EFFEKTIV, ZEITSPAREND, WIRTSCHAFTLICH Wundkleber sind heute weltweit verbreitet und stellen damit eine etablierte Form der Wundversorgung dar. Erstaunlicherweise werden in Deutschland noch immer verhältnismäßig wenige Wunden geklebt. Dabei ist das Kleben...
ENDOKRINOLOGIE / DIABETES
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
GASTROENTEROLOGIE
Die Enterra Therapie:Behandlung von Gastroparese sowie assoziierter Übelkeit und Erbrechen
Elektrische Magenstimulation bei Gastroparese-assoziierter Übelkeit und Emesis Diabetische und idiopathische Gastroparese belasten die Patienten unter anderem oft mit einer stark ausgeprägten Nausea- und Erbrechenssymptomatik. Mit der Enterra™ Therapie steht für die...
Neue Leitlinie gastroösophageale Refluxkrankheit 2022 – Paradigmenwechsel in Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung: Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist häufig. Die Diagnose kann im Einzelfall schwierig sein, da kein diagnostischer Goldstandard existiert. Aus diesem Grund wird zwischen Refluxbeschwerden mit und ohne gesicherte Refluxkrankheit...
Gastrointestinale Wirkungen der Katecholamine
In der Intensiv- und Notfallmedizin gehört die Behandlung mit Katecholaminen als vasoaktive und inotrop wirksame Substanzen zur Routine. Ziel der pharmakologischen Herz-Kreislauf-Unterstützung ist die Verbesserung der Perfusion und des Sauerstoffangebotes des Herzens sowie der vitalen Organe.
HYGIENE / INFEKTIONSSCHUTZ
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
INFEKTIOLOGIE
β-Lactam mit schmalstem Wirkspektrum im gramnegativen Bereich
Bis 2050 wird die Zahl der Toten aufgrund antimikrobieller Resistenzen (AMR) die Zahl der Krebstoten übersteigen.1 Substanzen wie das in den 1980er Jahren von Beechem Pharmaceuticals entwickelte β-Lactam Temocillin wurden früher wegen ihres zu schmalen Wirkspektrums...
In Zeiten von COVID-19: Die Pandemie hinter der Pandemie bekämpfen
SCHNELLE UND PRÄZISE DIAGNOSTIK VON CEPHEID TRÄGT DAZU BEI, ANTIBIOTIKA ZIELGENAU EINZUSETZEN UND RESISTENZEN ZU REDUZIEREN Antibiotika-Resistenzen nehmen seit Jahren rasch zu und bedrohen die Möglichkeiten zur Behandlung häufiger Infektionskrankheiten. Die...
Wege aus der septischen Immunparalyse?
Die Therapie der Sepsis als schwerste Manifestation einer akuten Infektion bleibt eine wissenschaftliche und klinische Herausforderung. Die Sterblichkeit ist nach wie vor hoch, wobei sich die Patientensterblichkeit deutlich in die Phase nach einem überlebten ersten Sepsis Ereignis verschoben hat.
INTENSIVMEDIZIN
Update infektiologische Herausforderungen
Die Bekämpfung von Infektionen mit besonders aggressiven oder resistenten Erregern ist bei Intensivpatienten besonders herausfordernd. In einem Symposium im Rahmen des DIVI22 wurden adäquate Antibiotikatherapien anhand aktueller Daten diskutiert. Dazu wurde auch das...
Infektion, Inflammation und Gerinnung – ein immunologisches Triumvirat?
Bei einem kritisch kranken Intensivpatienten müssen die Immunantworten auf eine schwere Infektion im Gewebe und im Blut nicht immer simultan und gleichartig ablaufen. Ein typisches, oft beschriebenes Bild: Es geschieht eine Immunsuppression und gleichzeitig eine...
Augen auf: Automatisierte Pupillometrie glänzt mit diagnostischer Vielfalt
Pupillenmonitoring ist ein Standardtool zur Beurteilung des neurologischen Status von Notfall- und Intensivpatienten. Das NPi®-300 Pupillometer spart durch automatisierte Messung Diagnosezeit und liefert zudem mit dem neurologischen Pupillenindex (NPi®) eine...
IMMUNOLOGIE
Infektion, Inflammation und Gerinnung – ein immunologisches Triumvirat?
Bei einem kritisch kranken Intensivpatienten müssen die Immunantworten auf eine schwere Infektion im Gewebe und im Blut nicht immer simultan und gleichartig ablaufen. Ein typisches, oft beschriebenes Bild: Es geschieht eine Immunsuppression und gleichzeitig eine...
SARS-CoV-2-Infektionen: Gibt es immunmodulatorische Therapieoptionen?
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Gernot Marx, Universitätsklinikum Aachen, ging ein Symposium anlässlich des ‚DIVI 20 virtuell‘ der Frage nach, inwiefern mit immunologischen Therapieoptionen bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen positive Effekte erreichbar sind.
Wege aus der septischen Immunparalyse?
Die Therapie der Sepsis als schwerste Manifestation einer akuten Infektion bleibt eine wissenschaftliche und klinische Herausforderung. Die Sterblichkeit ist nach wie vor hoch, wobei sich die Patientensterblichkeit deutlich in die Phase nach einem überlebten ersten Sepsis Ereignis verschoben hat.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Perspektive KI im Krankenhaus
Dr. Raija Kramer, LinguistinDr. Jobst Landgrebe, Arzt, Biochemiker und MathematikerKünstliche Intelligenz (KI) soll die Krankenversorgung verbessern. Insbesondere in krisengeschüttelten Krankenhäusern hilft eine KI, Kosten zu senken, fehlende Fachkräfte zu...
LYMPHOLOGIE
Aktuelle Erkenntnisse zur Therapie von Lip- und Lymphödemen
INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT FÜR EINE VERNETZUNG THERAPIE Beim Lymphology 360 Summit hat der Hilfsmittelhersteller medi Experten und Patienten in der Therapie von Lip- und Lymphödemen virtuell an einen Tisch gebracht. An zwei Veranstaltungstagen wurden vier...
NEUROLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ONKOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
ORTHOPÄDIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PHLEBOLOGIE
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
PNEUMOLOGIE / BEATMUNGSMEDIZIN
Lungenvolumenreduktion ist expliziter Bestandteil des DMP für COPD
Für Patienten mit schwerer COPD und Lungenemphysem ist die von der GOLD-Leitlinie1 mit Level A empfohlene Lungenvolumenreduktion mit Zephyr Endobronchialventilen eine vielversprechende Option.Seit dem 1. April ist die Lungenvolumenreduktion als Therapieoption für...
Viel mehr als nur viel warme Luft
Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie Verschiedene Erkrankungen können zu Atemproblemen führen, bei denen Ventilation und/oder Gasaustausch beeinträchtigt sind. Sauerstoffgaben bzw. Beatmung sind essenziell, um die Symptomatik und Prognose zu verbessern. Die nasale...
Management der ILD-Exazerbation
ADRIAN GILLISSEN Unter der Kategorie interstitielle Lungenerkrankungen (ILDs) werden Erkrankungen mit einem diffusen parenchymalen Befall der Lunge zusammengefasst, deren Charakteristikum eine Entzündung des Lungengewebes, der Alveolen mit/ohne Beteiligung der...
TRANSPLANTATIONSMEDIZIN
CMV- und AMR-Management nach thorakaler Transplantation
Mit dem wachsenden Verständnis der immunologischen, zellulären und molekularen Vorgänge haben sich die Überlebensraten nach Transplantation thorakaler Organe im Laufe der Jahre fortwährend verbessert. Durch die Notwendigkeit der Immunsuppression kommt es jedoch...
WUNDMANAGEMENT / DERMATOLOGIE
So geht Wundbehandlung heute
UMFRAGE: DIE MEHRHEIT DER BEFRAGTEN BAUT AUF APOTHEKENBERATUNG Eine aktuelle Umfrage1 zeigt, dass beim Thema Wundbehandlung nach wie vor erhöhter Aufklärungsbedarf bei Patienten besteht: Demnach versorgen mehr als zwei Drittel der Befragten ihre Alltagsverletzungen...
Einfach Kleben statt Nähen oder Klammern
WUNDKLEBER: EFFEKTIV, ZEITSPAREND, WIRTSCHAFTLICH Wundkleber sind heute weltweit verbreitet und stellen damit eine etablierte Form der Wundversorgung dar. Erstaunlicherweise werden in Deutschland noch immer verhältnismäßig wenige Wunden geklebt. Dabei ist das Kleben...
Kaltplasmabehandlung bei schwerheilenden Wunden
PILOTSTUDIE 2022 Kaltes atmosphärisches Plasma (KAP) wird zunehmend eingesetzt, um schwer heilende Wunden zur Heilung anzuregen. In der vorliegenden Fallstudie wurden 12 Patienten mit teilweise schon seit über einem Jahr bestehenden chronischen Wunden mit KAP...
Interdisziplinäres Fachjournal für Ärzte

Verlagsangaben
Ith-Verlag
Michael Klückmann
Badestraße 7
31020 Salzhemmendorf
Fon: 0 51 53 - 18 98
Fax: 0 51 53 - 96 48 14
Redaktion
Chefredaktion: Michael Klückmann
Fon: 0 51 53 – 18 98
Fax: 0 51 53 – 96 48 14
Anzeigenleitung
Kauffrau Brigitte Hoffmann
Fon: 0 51 53 – 96 31 52
Fax: 0 51 53 – 96 35 81
Verlagsangaben
Copyright: © Ith-Verlag 2021
Alle Rechte vorbehalten, Ausnahmen nur durch schriftliche Genehmigung des Verlages möglich.